Themen der Grundausbildung „Kirchlich anerkannte/r Küster/in“
Das Küsterwesen
Referenten: Marion Ratzlaff-Kretschmar, Tobias Jahn, Gudrun Bruhs, Küsterarbeitskreis der Nordkirche
- Vorstellung des Küsterberufes
- Welche Aufgaben gehören zum „Dienst am Altar“?
- Vorbereitung von Gottesdiensten und Amtshandlungen(Abendmahl, Taufe, usw.)
- Hintergrund und Umgang des Kollektenwesens
- Verwaltungsaufgaben
- Umgang mit Bibel, Gesangbuch, usw. (Aufbau, Inhalt)
- Liturgie, Kirchenjahr (Bedeutung von Paramenten mit Besuch der Paramentenwerkstatt in Ratzeburg
- Vor- und Nachbereitung von Kirchenkaffee, diversen Veranstaltungen (u. a. Berücksichtigung der verschiedenen Hygieneverordnungen)
Blumenschmuck auf dem Altar und in der Kirche
Referent: Küsterarbeitskreis der Nordkirche
- Farbgestaltung
- Jahreszeit
- Kirchenjahr
Umgang und Pflege mit Kerzen
Referent: Marion Ratzlaff-Kretschmar, Küsterarbeitskreis der Nordkirche
- Einkauf / Umwelt
- Bedeutung
- Pflege und Behandlung
- --
Pflege und Aufbewahrung sakraler Arbeitsgerätschaften
Referent: Antje Heling-Grewolls (Landeskirchenamt)
Umgang mit Menschen Referenten: Marion Ratzlaff-Kretschmar, Tobias Jahn, Küsterarbeitskreis der Nordkirche
- Umgang und Einweisung von Ehrenamtlichen und anderen Personengruppen
Andachtsgestaltung
Referent: Marion Ratzlaff-Kretschmar, Tobias Jahn, Küsterarbeitskreis der Nordkirche
Strukturen der Nordkirche
Referent: Pastor Mathias Benckert, Landeskirchenamt
Bauwesen Umwelt
Referenten: N.N. (Landeskirchenamt) und Anette Piening (Klimabüro der Nordkirche)
- Denkmalschutz
- Umgang mit Gebäudeschäden
- Temperaturen, Feuchtigkeit in Kirchen und anderen Gemeindegebäuden
- Wartung technischer Anlagen
- Einbindung des Bauamtes der Landeskirche in Bauvorhaben
- Einkauf von kirchlichen Gebrauchsartikeln
- ....
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Referent: Michael Gross, Landeskirchenamt
Mitarbeitervertretung
Referent Werner Jansen (Küsterarbeitskreis der Nordkirche)
Ausbildungseinheit:
2 x 3 Tage (aufgeteilt auf 2 Haushaltsjahre) im Christopherushaus in Bäk (beiRatzeburg
1 Tag Kolloquium zum Abschluss:
Kirchlich anerkannte Küsterin der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland oder Kirchlich anerkannter Küster der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland
Die Kosten für die 7 Tage betragen zur Zeit insgesamt: € 700,00, darin sind Lehrmaterialien, Unterkunft und Vollverpflegung enthalten.
„Hausaufgaben“ zwischen den Einheiten:
- Erstellung eines Portfolios
- Andachten in Gruppen ausarbeiten und in Teil 2 halten
- Erarbeitung und Vorstellung einer Präsentation für´s Kolloquium
*Viele Küsterinnen und Küster sind im Doppelamt tätig: Küster*in - Friedhofsgärtner*in - Hausmeister*in - Reinigungskräfte - Hauswirtschafter*in - Sekretär*in
Fazit: der/die Küster*in benötigt ehrenamtliche Unterstützung und die Ehrenamtlichen benötigen eine/n hauptamtliche/n Küster*in als Ansprechpartner*in.
Für wen ist dieses Seminar? Für alle haupt- und ehrenamtliche Küsterinnen und Küster.
Termine 2020/21
Teil 1: 19. - 21. Oktober 2020 Teil 2: 08. - 10. März 2021 Teil 3: (Kolloquium); steht zur Zeit noch nicht fest
Anmeldungen (nur schriftlich!) und weitere Informationen:
Marion Ratzlaff-Kretschmar
Dorfstraße 9
24360 Barkelsby
Tel.: 04351 -85741
Marion-Ratzlaff-Kretschmar@t-online.de
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt (KDA).