Küsterarbeitskreis in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland
Über uns
Der Küsterarbeitskreis der Nordkirche ist die Interessenvertretung der Küsterinnen und Küster auf dem Gebiet der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche). Der Küsterarbeitskreis bietet Fortbildungen und Seminare und die Möglichkeit der Vernetzung und des Austauschs.
Auf dieser Seite finden Sie zudem Informationen zur Ausbildung zum anerkannten Küster / zur anerkannten Küsterin sowie Kontaktdaten zu den jeweiligen Sprecherinnen und Sprechern unseres Arbeitskreises in den Kirchenkreisen .
Ausbildung zur anerkannten Küsterin / zum anerkannten Küster
Die Grundausbildung zum kirchlich anerkannten Küster / zur kirchlich anerkannten Küsterin umfasst zwei mal drei Tage sowie einen Tag Kolloquium. Weitere Informationen zum aktuellen Angebot der Grundausbildung finden Sie unter dem Button "Grundausbildung", oben auf der Startseite.
AKTUELLES / NEUES
Stellenangebot, Hk. St. Nikolai, Hamburg
Weitere Informationen zur Ausschreibung der Hk. St. Nikolai am Klosterstern in Hamburg, bitte hier.
Stellenangebot, Ev. KG Gudow
Weitere Informationen zur Stellenausschreibung finden Sie hier.
Liebe Küsterinnen und Küster, für den neuen Kurs, vom 20.10. bis 22.10.2025, sind noch Plätze frei. Bitte meldet euch an, mit dem Anmeldeformular hier, bei Marion Ratzlaff-Kretschmar (marion-ratzlaff-kretschmar@t-online.de). Wir freuen uns, euch dort begrüßen zu dürfen. Es ist noch 1 Platz frei!
Herzliche Grüße, der Vorstand vom Küsterarbeitskreis der Nordkirche
Rüstzeit, Bäk, 2025
Hallo Marion,
Ich hoffe, dass Du gut nach Hause gebracht wurdest. Es war eine schöne Rüstzeit. Ich habe viel Spaß gehabt mit den Kolleginnen und Kollegen, es fand ein reger Austausch zwischen den Küsterinnen und Küstern statt. Ich war erstaunt, dass wir fast genau 50% Frauen und 50% Männer waren. Wenn ich bedenke, als ich vor dreißig Jahren angefangen habe, wie hoch da der Anteil von Küsterinnen war, dann hat es sich sehr gewandelt. Ich finde zum positiven. Ich finde es ist sehr schön und total gut, dass es immer mehr Frauen in unserem Beruf gibt. Ich bin Stolz darauf.
Die Rüstzeit war entspannend und entsprach ihrem Namen Rüstzeit – rüsten für die kommende Zeit – diesmal richtig sehr. Natürlich war es sehr schade das der Beitrag „Neues aus dem Bestattungswesen“ ausfiel, aber ich glaube das wir das gut überbrücken konnten. Dadurch hatten wir Zeit, mit den Teilnehmenden über unsere ehrenamtliche Arbeit für den Küsterarbeitskreis der Nordkirche zu sprechen und konnten diese gut mit einbeziehen. Themen für die Rüstzeit Scheersberg wurden gemeinsam gesucht und schon gebucht.
Das Yvonne und Petra sich spontan bereit erklärten, das Thema „Die Küster und Küsterinnen bleiben fit“ auszuarbeiten und durchzuführen, war absolut super. Ich hatte viel Spaß dabei.
Das Thema Mobbing hat bei vielen Emotionen hervorgerufen. Aus den Gesprächen weiß ich aber, dass es ihnen trotzdem gut tat, zu hören, wo Mobbing anfängt und wo sie Hilfe bekommen können. Das Thema Schutz des Sonntags passte auch gut.
Schade fand ich, dass wir diesmal keine Bibelarbeit, so wie in der Vergangenheit, durchgeführt haben. Da allerdings viele Themen mit der Kirche und der Bibel zu tun hatten und man nur zwischen den Zeilen lesen und zu hören musste, war sie trotzdem enthalten.
Ich freue mich schon jetzt auf die Rüstzeit Scheersberg 2026 und das du die Anmeldungen ab 1. Januar 2026 wieder entgegen nimmst.
ich habe dein "Blatt" nun ganz durchgelesen. Sehr interessant!
Nachdem ich schon von dir und Frau Raitz von Frenz eure Texte über eure Aufgaben mit Interesse gelesen und in meine Chronik-Sammlung aufgenommen habe, fällt mir in deinem Skript nochmal mehr auf, wie viele Aufgaben (sichtbar, vor allem aber auch im Hintergrund) ihr erledigt, wie viel detailliertes Wissen notwendig ist, wie wichtig gute Gespräche mit den Beteiligten (Pastoren, kirchl. Mitarbeiter/innen, Angestellte von Bestattungsfirmen, Trauernde etc.) sind und mit wie viel Enthusiasmus ihr das alles macht, kann ich nur sagen: "Chapeau"! Meine ganz große Hochachtung!
Barbara Dittrich hatte mir mal eine Information (einige Seiten über Reinigung, Läuteordnung, Paramente usw. mitgegeben, im Falle, dass ich sie vertreten würde. (Einiges weiß ich mittlerweile auch von Wolfgang, der zeitweise auch Küsteraufgaben im Rahmen seiner Friedhofstätigkeit in Karby erledigt hat). Mein "Einsatz" in Waabs scheiterte dann allerdings aus persönlichen Gründen meinerseits.
Wenn ich deine zusammengestellten Texte hier lese, ist das Ganze aber trotzdem auch eine Marathon-Aufgabe, die den (meisten) Küstern und Küsterinnen eine innere Befriedigung gibt - trotz der vielen Arbeitsfelder und des umfangreichen Zeitaufwands. Das ist gut zu wissen.
Ich wünsche dir weiterhin alles Gute, vor allem aber die Wertschätzung aller deiner Vorgesetzten, Kollegen und Kolleginnen, Anzulernenden und der Gemeindemitglieder. Möge es dir trotz aller Beschwernisse auch eine innere Zufriedenheit geben.